Discounter im Test: Wo Deutschland 2025 am liebsten einkauft

Trotz Inflation und steigender Lebenshaltungskosten: Die Deutschen sind mit ihren Discountern so zufrieden wie lange nicht. Laut dem „Kundenmonitor Deutschland 2025“ erreicht die Branche fast wieder das hohe Zufriedenheitsniveau von 2021. Bewertet wurden rund 29.000 Verbrauchermeinungen – ein klares Bild, wer die Nase vorn hat. Überraschungen gibt es dabei kaum, doch im Detail zeigen sich spannende Entwicklungen bei Frische, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Discounter im Test: Wo Deutschland 2025 am liebsten einkauft
Discounter im Test: Wo Deutschland 2025 am liebsten einkauft

Das Wichtigste in Kürze

  • Aldi Süd bleibt Spitzenreiter: Mit Note 1,96 zum 8. Mal in Folge auf Platz 1.
  • Lidl punktet bei Frische und App-Nutzung: Knapp hinter Aldi Süd – mit Topwerten bei Obst, Gemüse und Digitalisierung.
  • Aldi Nord verbessert Sortiment und Angebote: Starke Zuwächse bei veganen Produkten und Markenartikeln.
  • Netto Nord startet Aufholjagd: Beste Bewertung seit 20 Jahren – dank Service, Nachhaltigkeit und Sortiment.
  • Norma bleibt zurück: Stagnation trotz regionaler Produkte – Schwächen bei Frische und Sortiment.

Wo kaufen die Deutschen 2025 am liebsten ein?

Laut Kundenmonitor kaufen die meisten Deutschen am liebsten bei Aldi Süd ein – gefolgt von Lidl und Aldi Nord. Bewertet wurden über 29.000 Kundenmeinungen.

Aldi Süd bleibt unangefochten die Nummer 1

Aldi Süd verteidigt 2025 zum achten Mal in Folge seine Spitzenposition. Mit einer Kundenzufriedenheitsnote von 1,96 liegt der Discounter hauchdünn vor Lidl. Zwar ist der Vorsprung geschrumpft, doch laut Studienleiter Matthias Metje war der Abstand nie knapper. Die Kunden loben besonders die Schnelligkeit an den Kassen. Auch Bio- und Regionalprodukte sowie das klare Preisprofil überzeugen.

Lesen Sie auch:  Was uns im Supermarkt wahnsinnig macht

Stolze 66 Prozent der Befragten geben Aldi Süd bei der Preiswahrnehmung bessere Noten als der Konkurrenz. Das zeigt: Kunden schätzen nicht nur günstige Preise, sondern auch die Transparenz und Verlässlichkeit. Gerade in Zeiten von Preissteigerungen wird dieses Vertrauen zum Wettbewerbsvorteil.

Lidl überzeugt mit Frische und digitaler Stärke

Lidl bleibt in puncto Frische weiter ungeschlagen. Bereits seit 2018 führt der Discounter unangefochten die Frische-Rankings bei Obst, Gemüse und frischen Lebensmitteln an. Diese Stärke wird auch 2025 erneut bestätigt. Hinzu kommt ein starker digitaler Auftritt: Die Lidl-App ist die beliebteste unter den Kunden. Kein anderer Discounter erzielt bei der App-Nutzungsquote und der digitalen Kundenzufriedenheit bessere Werte.

Das zeigt: Lidl gelingt die Verknüpfung von analogem Einkauf und digitaler Kundenerfahrung besonders gut. Trotz der zweitbesten Gesamtnote von 1,98 baut Lidl seine Markenstärke also weiter gezielt aus – mit einem Fokus auf Kundennähe und moderner Infrastruktur.

Aldi Nord verbessert sich deutlich beim Sortiment

Auch Aldi Nord zeigt 2025 klare Fortschritte. Der Discounter erreicht mit 1,99 eine starke Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr. Besonders deutlich ist der Zugewinn bei veganen und vegetarischen Produkten. Kunden loben zudem die Eigenmarken, Gesundheitsartikel und ein verbessertes Angebot an Markenprodukten.

Damit schließt Aldi Nord zu seinen beiden großen Wettbewerbern auf. Die Modernisierung des Sortiments zeigt Wirkung und kommt bei den Kunden an. Auch Sonderangebote sind verlässlicher verfügbar. Insgesamt wächst das Vertrauen in die Marke, ohne dass die klassischen Aldi-Werte wie Preisgünstigkeit oder Effizienz verloren gehen.

Netto Nord holt stark auf nach Jahren der Kritik

Nach langem Durchhänger erlebt Netto Nord eine echte Trendwende. Mit der Note 2,12 erzielt der Discounter die beste Bewertung seit über 20 Jahren. Insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis wird deutlich positiver wahrgenommen.

Lesen Sie auch:  Strom vom Discounter: Vergleich für kluge Verbraucher

Kunden loben die Fachkenntnis des Personals und die gute Erreichbarkeit der Mitarbeiter im Markt. Zusätzlich punktet Netto Nord in Sachen Nachhaltigkeit, Regionalität und gesellschaftlicher Verantwortung. Auch die Auswahl an Produkten wird vielseitiger. Damit profitiert Netto Nord von einem überarbeiteten Markenauftritt und einem breiteren Sortiment – ohne die Preisstruktur zu vernachlässigen.

Penny punktet mit Bonus-App und besserem Image

Penny kann 2025 ebenfalls stark zulegen. Die neue Bonus-App, die Payback ersetzt hat, sorgt für deutlich höhere Nutzerzahlen. Nur Lidl liegt in der App-Nutzung noch vorn. Mit der Note 2,18 und einem Zuwachs von 11 Punkten verbessert sich Penny spürbar.

Auch das Sortiment wurde optimiert. Kunden berichten von besseren Frischewerten und mehr Verfügbarkeit bei Angeboten. Besonders junge Zielgruppen sprechen positiv auf die App an, die moderne Rabattaktionen ermöglicht. Damit entwickelt sich Penny von einem klassischen Discounter zu einem serviceorientierten Nahversorger mit digitalem Mehrwert.

Netto Marken-Discount gewinnt leicht – Norma stagniert

Netto Marken-Discount, eine Edeka-Tochter, verbessert sich auf 2,27. Vor allem im Bereich Eigenmarken wird der Discounter stärker wahrgenommen. Dennoch bestehen Schwächen bei der Frische von Obst und Gemüse. Auch die Vorrätigkeit von Sonderangeboten wird kritisiert. Norma hingegen stagniert auf dem letzten Platz mit einer Bewertung von 2,40.

Zwar kann der Discounter mit Nonfood-Artikeln und regionalen Produkten punkten, doch das reicht nicht. Frische, Sortiment und die Marktgestaltung bleiben unter den Erwartungen der Kunden. Hier besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf, um in der hart umkämpften Discounter-Landschaft mitzuhalten.

Kundenzufriedenheit 2025 im Überblick

Discounter Note 2025 Veränderung zum Vorjahr
Aldi Süd 1,96 -0,01
Lidl 1,98 +0,07
Aldi Nord 1,99 +0,08
Netto Nord 2,12 Deutlich verbessert
Penny 2,18 +0,11
Netto Marken-Discount 2,27 +0,13
Norma 2,40 Stagnation
Lesen Sie auch:  App-Nutzung fördern: Gratisartikel und Sofort-Rabatte bei dm, Rossmann und Lidl im Fokus

Fazit: Deutschlands Discounter liefern ab

Die Ergebnisse des Kundenmonitors 2025 zeigen: Discounter wie Aldi Süd, Lidl und Aldi Nord bieten mehr als günstige Preise. Frische, Regionalität, Nachhaltigkeit und digitale Services werden immer wichtiger. Wer sich weiterentwickelt, gewinnt Vertrauen – das zeigt vor allem Netto Nord. Doch nicht alle ziehen mit: Bei Norma ist noch Luft nach oben. Insgesamt bleibt der Wettbewerb spannend – und der Kunde profitiert.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"