LIDL Zigaretten & Tabak: Marken & Alternativen

LIDL hat sich mit seinen Zigaretten-Eigenmarken als preisbewusste Alternative zu bekannten Marken etabliert. Besonders Goldfield in den Varianten Red, Gold und White sowie Templeton mit kräftigem Aroma bedienen gezielt unterschiedliche Geschmäcker. Auch im Tabakbereich bietet LIDL mit Goldfield- und Nelson-Produkten kompakte und günstige Lösungen für Selbstdreher und Stopfer. Wer zusätzlich klassische Marken sucht, wird ebenfalls fündig – allerdings mit eingeschränkter Auswahl. Dieser Ratgeber zeigt alle Sorten, Vergleiche und Alternativen auf einen Blick.

LIDL Zigaretten & Tabak: Marken & Alternativen
LIDL Zigaretten & Tabak: Marken & Alternativen

Das Wichtigste in Kürze

  • Zwei Eigenmarken bei LIDL: Goldfield (in Red, Gold, White) und Templeton (eine Sorte).
  • Goldfield
    als Marken-Alternative: Ähnlich zu Marlboro; Alternativen wie Las Vegas Red, Mark 1 White oder Buffalo Gold.
  • Templeton für starken Geschmack: Vergleichbar mit Tawa Red – beide intensiv im Aroma.
  • Auch Tabak von LIDL erhältlich: Goldfield Tabak (Drehtabak, Volumentabak) und Nelson (Rot & Blau) als Eigenmarken.
  • Neben Eigenmarken auch große Marken: Marlboro, Winston, Camel und Chesterfield jederzeit verfügbar.

Welche Zigaretteneigenmarken gibt es bei LIDL?

LIDL bietet derzeit zwei Eigenmarken an: Goldfield mit drei Varianten (Red, Gold, White) sowie Templeton mit einer starken Sorte. Beide Marken richten sich an preisbewusste Raucher.

Goldfield Zigaretten: Varianten und Alternativen

Die Zigarettenmarke Goldfield zählt zu den Hauptmarken im Eigenmarken-Sortiment von LIDL. Sie ist in den drei Sorten Red, Gold und White erhältlich. Besonders auffällig ist die geschmackliche Nähe zu bekannten Marken wie Marlboro. Die RED-Variante von Goldfield bietet einen besonders kräftigen, würzigen Geschmack. Sie richtet sich an Raucher, die einen intensiven Tabakgeschmack bevorzugen. Die GOLD-Version hingegen ist milder und ausgewogener, ideal für Alltagsraucher. Die WHITE-Variante ist die leichteste Sorte und eignet sich gut für Menschen, die ein sanftes Raucherlebnis suchen.

Das Design der Packungen ist schlicht, aber ansprechend und erinnert stark an gängige Markenprodukte. Die Verpackungen der Red-, Gold- und White-Varianten orientieren sich farblich klar an den jeweiligen Geschmacksrichtungen. Für Raucher, die sich nach Alternativen umsehen, bieten sich folgende Produkte an:

Lesen Sie auch:  Aldi und Lidl: Kunden erstaunt, wer den Discounter-Kaffee herstellt
Goldfield Sorte Ähnliche Alternative
Red Las Vegas Red
Gold Las Vegas Blue
White Mark 1 White, Silver oder Buffalo Gold

Templeton Zigaretten: Intensiver Geschmack in nur einer Sorte

Die Marke Templeton ist ebenfalls eine Eigenmarke von LIDL, jedoch mit einem kleineren Sortiment. Es gibt lediglich eine Sorte – diese ist jedoch besonders intensiv im Geschmack. Damit richtet sie sich vor allem an Raucher, die kräftige Tabaknoten bevorzugen. Die Templeton-Zigaretten sind ideal für Liebhaber eines markanten Aromas.

Das Packungsdesign ist eher schlicht gehalten und signalisiert Klarheit und Stärke. Trotz der begrenzten Auswahl erfreut sich Templeton einer treuen Kundschaft. Wer nach einer Alternative sucht, greift oft zur Tawa Red. Diese bietet ein sehr ähnliches Raucherlebnis mit starkem Geschmack und dichter Rauchentwicklung. Beide Sorten eignen sich besonders für Raucher, die bewusst auf kräftige Aromen setzen und weniger Wert auf eine große Geschmacksvielfalt legen.

Goldfield Tabak: Feinschnitt und Volumentabak im kompakten Format

Neben Zigaretten bietet LIDL auch Tabak der Marke Goldfield an. Dieser ist in zwei Varianten verfügbar: als Feinschnitt für selbstgedrehte Zigaretten und als Volumentabak für Stopfmaschinen. Die Tabakdosen sind bewusst klein gehalten. Das hat mehrere Vorteile: Sie passen in jede Tasche und fördern den häufigeren Kauf im Markt. Außerdem sind sie besonders preiswert gestaltet.

Goldfield Tabak gibt es nur in einer Sorte. Das macht ihn in seiner Verwendung weniger flexibel, aber dennoch zuverlässig für tägliche Nutzung. Viele Kunden schätzen das kompakte Format und die einfache Handhabung. Wer nach Alternativen sucht, wird hier fündig:

Goldfield Tabak typ Alternative
Drehtabak Tawa Red oder Fair Play Feinschnitt
Volumentabak Mark 1 Red oder Fair Play Volumentabak

Diese Alternativen bieten mehr Auswahl in Geschmack und Größe, bleiben dabei aber im preisgünstigen Segment.

Nelson Tabak: Zwei Varianten für unterschiedliche Vorlieben

Nelson ist eine weitere Tabakmarke bei LIDL, die exklusiv für die Handelskette produziert wird. Hinter dem Produkt steht die traditionsreiche Firma Heintz van Landewyck. Nelson Tabak gibt es in zwei Varianten: Rot und Blau. Die rote Version steht für einen kräftigen, würzigen Geschmack. Die blaue Variante ist deutlich milder und richtet sich an Genießer, die ein leichtes Raucherlebnis bevorzugen.

Lesen Sie auch:  In welcher Abteilung findet man Agavendicksaft im Supermarkt?

Ein großer Vorteil von Nelson ist die Frische: Der Tabak bleibt lange feucht und lässt sich besonders gut drehen. Das macht ihn zu einer beliebten Wahl für Dreher und Selbststopfer. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird oft positiv hervorgehoben.

Nelson Sorte Alternative
Red Buffalo Red oder Rooco Black
Blue Buffalo Blue oder Rocco Red

Diese Marken sind geschmacklich vergleichbar und in der gleichen Preisklasse angesiedelt. Nelson eignet sich besonders für preisbewusste Raucher, die dennoch nicht auf Qualität verzichten möchten.

Weitere Marken bei LIDL: Klassiker im Sortiment

Neben den Eigenmarken Goldfield, Templeton und Nelson führt LIDL auch bekannte Markenprodukte. Im Sortiment befinden sich beispielsweise Marlboro, Winston, Camel und Chesterfield. Die Preise für diese Marken sind bundesweit gesetzlich reguliert, daher gelten überall die gleichen Preise – Rabatte sind nicht erlaubt.

Was LIDL von spezialisierten Tabakhändlern unterscheidet, ist die eingeschränkte Verfügbarkeit in Bezug auf Mengen. Stangenkäufe sind in LIDL-Filialen meist nicht möglich. Bei spezialisierten Onlinehändlern oder Tabakshops hingegen kannst du problemlos größere Mengen auf Vorrat kaufen. Zudem ist die Auswahl dort deutlich größer, oft über 100 Marken. Auch Öffnungszeiten sind kein Thema, da Onlinebestellungen rund um die Uhr möglich sind.

LIDL oder Fachhändler: Was lohnt sich wirklich?

Ob du deine Zigaretten und Tabakprodukte bei LIDL oder im Fachhandel kaufst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. LIDL punktet mit günstigen Eigenmarken, schneller Verfügbarkeit und einem übersichtlichen Sortiment. Wer jedoch Wert auf Vielfalt, Vorratskauf und spezielle Marken legt, ist beim Fachhändler besser aufgehoben.

Gerade bei Tabakvarianten und Zubehör bietet der Fachhandel einfach mehr Flexibilität. Dort kannst du auch Sorten testen, die es bei LIDL gar nicht gibt. Wer also Vielfalt sucht, wird online oder im Fachgeschäft mehr Freude am Einkauf haben. Wer es schnell und günstig will, greift bei LIDL zur Eigenmarke.

Wie unterscheiden sich Feinschnitt- und Volumentabak?

Feinschnitt- und Volumentabak werden häufig verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Verwendungszwecke haben. Feinschnitt ist besonders fein zerkleinerter Tabak, der sich leicht zum Drehen von Zigaretten eignet. Volumentabak hingegen ist lockerer und luftiger verarbeitet, damit er beim Stopfen in Hülsen weniger Tabakmasse bei gleichem Volumen benötigt.

Das führt dazu, dass mit einer kleineren Menge Tabak mehr Zigaretten gestopft werden können. Während Feinschnitt meist in Beuteln oder kleinen Dosen verkauft wird, kommt Volumentabak in größeren, oft eckigen Dosen. Wichtig ist dabei: Wer von Drehen auf Stopfen umsteigt, muss sich an die veränderte Konsistenz gewöhnen. Für LIDL-Kunden lohnt es sich, beide Varianten auszuprobieren, um den eigenen Bedarf und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.

Lesen Sie auch:  Penny Zigaretten und Alternativen: Smart, Tipi und Starlight

Was sagt der Nikotingehalt über die Stärke einer Zigarette aus?

Der Nikotingehalt ist ein zentraler Faktor bei der Wahl der passenden Zigarettensorte. Er gibt an, wie stark die Wirkung des Tabaks ist – je höher der Wert, desto intensiver das Raucherlebnis. Die Angabe erfolgt meist in Milligramm pro Zigarette und steht auf jeder Verpackung. Besonders kräftige Sorten wie Templeton oder Goldfield Red bewegen sich im oberen Bereich, während leichtere Alternativen wie Goldfield White oder Nelson Blue niedrigere Werte aufweisen.

Wer ein sanfteres Raucherlebnis bevorzugt oder seltener raucht, sollte zu Sorten mit geringem Nikotingehalt greifen. Bei LIDL sind solche Unterschiede zwar nicht direkt auf der Verpackung sichtbar, doch lassen sich durch Vergleich mit ähnlichen Marken Rückschlüsse ziehen. Ein kurzer Blick auf Nikotin-, Teer- und Kohlenmonoxidwerte hilft bei der richtigen Wahl.

Verfügbarkeit von Zigaretten bei LIDL: Was man wissen sollte

Die Auswahl an Tabakwaren bei LIDL variiert je nach Standort. Während größere Filialen meist ein vollständiges Sortiment anbieten, sind kleinere Märkte oft auf die gängigsten Eigenmarken beschränkt. Zudem erfolgt kein Versand oder Onlineverkauf – Kunden müssen den Einkauf in der Filiale vor Ort erledigen. Auch die Mengen sind limitiert: Der Kauf von ganzen Stangen ist in der Regel nicht möglich.

Wer größere Mengen auf Vorrat kaufen möchte, sollte sich an einen Fachhändler oder Online-Tabakshop wenden. Dort sind auch Exotenmarken erhältlich, die es bei LIDL nicht gibt. Dennoch überzeugt LIDL mit konstanten Preisen, einfacher Verfügbarkeit und einem Sortiment, das auf die Nachfrage der meisten Kunden abgestimmt ist.

Wer steckt hinter den Eigenmarken von LIDL?

Hinter den Tabak-Eigenmarken von LIDL stehen erfahrene Hersteller aus der Branche. So wird der Nelson-Tabak vom traditionsreichen Luxemburger Unternehmen Heintz van Landewyck produziert – einem Hersteller mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Herkunft der Marken Goldfield und Templeton ist weniger transparent, doch es handelt sich mutmaßlich um Produkte aus großen europäischen Tabakfabriken, die auch für andere Handelsketten produzieren.

Diese Strategie ermöglicht es LIDL, qualitativ solide Produkte zu günstigen Preisen anzubieten. Eine klarere Kennzeichnung auf der Verpackung oder im Markt würde jedoch das Vertrauen der Konsumenten stärken. Transparenz über den Hersteller erhöht den wahrgenommenen Qualitätswert und schafft zusätzliche Glaubwürdigkeit bei preisbewussten Käufern.

Fazit

LIDL bietet mit Goldfield, Templeton und Nelson solide Eigenmarken im Zigaretten- und Tabakbereich. Sie richten sich an preisbewusste Raucher, die Wert auf Verfügbarkeit und Einfachheit legen. Wer mehr Auswahl oder größere Mengen möchte, ist im Fachhandel jedoch besser aufgehoben.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"