Zigaretten Preise: Was kosten Zigaretten 2025?

Die Preise für Zigaretten steigen stetig – das merken Raucherinnen und Raucher deutlich im Portemonnaie. 2025 liegt der Durchschnittspreis für eine Packung mit 20 Zigaretten bereits bei 8,20 €. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Schuld daran ist vor allem die steigende Tabaksteuer. Aber wie genau setzen sich die Preise zusammen? Welche Marken sind besonders teuer oder günstig? Und wie sieht die Preisentwicklung langfristig aus? Dieser Beitrag liefert dir alle relevanten Fakten.

Zigaretten Preise: Was kosten Zigaretten 2025?
Zigaretten Preise: Was kosten Zigaretten 2025?

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Packung Zigaretten kostet 2025 durchschnittlich 8,20 €
  • Haupttreiber des Preises ist die Tabaksteuer – sie macht über 60 % des Preises aus
  • Mengenrabatte sind verboten, Stangenkauf spart aber Lieferkosten
  • Der Kauf zum alten Preis ist nur noch begrenzt möglich
  • Die Tabaksteuer steigt 2025 und 2026 weiter an

Was kosten Zigaretten im Jahr 2025?

Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Preis für eine Packung Zigaretten mit 20 Stück bei 8,20 €. Je nach Marke kann der Preis jedoch schwanken.

Zigarettenpreise 2025: So viel zahlst du pro Marke

Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Preis für eine Packung Zigaretten mit 20 Stück bei 8,20 €. Doch je nach Marke und Sorte können die Preise stark variieren. Die beliebten Marlboro Red etwa kosten inzwischen 8,40 €, während Marlboro Gold mit 8 € etwas günstiger bleibt. Die Marke Davidoff liegt mit 8,70 € sogar im oberen Preissegment. Besonders auffällig: Camel Zigaretten ohne Filter sind mit 9,20 € die teuersten in dieser Auswahl.

Hier einige Beispiele (Stand Oktober 2025):

Marke Preis pro Schachtel (20 Stk.)
Marlboro Red 8,40 €
Marlboro Gold 8,00 €
Camel ohne Filter 9,20 €
Pall Mall Red 8,30 €
Parliament Night Blue 8,50 €
Winston Red 8,30 €

Wichtig zu wissen: Laut EU-Richtlinie müssen mindestens 20 Zigaretten in einer Schachtel enthalten sein. Größere Packungen wie XL-Varianten mit 24 oder 25 Zigaretten sind ebenfalls erlaubt – ihr Preis ist entsprechend höher.

Lesen Sie auch:  Barilla-Sorten in Deutschland – Pasta-Variationen, Soßen und mehr

Warum steigen die Preise? Die Rolle der Tabaksteuer

Die Preisentwicklung bei Zigaretten wird maßgeblich durch den Staat beeinflusst – genauer: durch die Tabaksteuer. 2025 beträgt die spezifische Steuer 11,15 Cent pro Zigarette. 2025 steigt sie auf 11,71 Cent, 2026 sogar auf 12,28 Cent. Zusätzlich kommt eine proportionale Steuer von 19,84 % auf den sogenannten Kleinverkaufspreis. Auch die Mehrwertsteuer mit 19 % ist im Preis enthalten.

Am Beispiel einer 8,70 €-Schachtel:

  • Tabaksteuer: ca. 45,47 %

  • Mehrwertsteuer: ca. 15,97 %

  • Wirtschaftsanteil (Hersteller + Handel): ca. 38,56 %

Damit fließen über 60 % des Gesamtpreises direkt an den Staat. Selbst bei minimalem Kleinverkaufspreis gibt es eine Preisuntergrenze – unter 3 € pro Schachtel ist auch künftig kaum vorstellbar.


Gibt es beim Kauf von Stangen Zigaretten Preisvorteile?

Eine Stange Zigaretten enthält in der Regel 10 Packungen à 20 Stück – also 200 Zigaretten. Auch wenn Rabatte gesetzlich untersagt sind, hat der Stangenkauf gewisse Vorteile: Die Versandkosten entfallen ab einem Bestellwert von 50 €. Bei einem durchschnittlichen Preis von 8,20 € pro Schachtel liegt eine Stange bei rund 82 €.

Zwar darf der Einzelpreis pro Schachtel nicht reduziert werden, doch spart man sich im Onlinehandel oft Zusatzkosten. Bei größeren Packungen (z. B. 24er) besteht eine Stange häufig aus 6 oder 8 Schachteln. Auch das kann sich lohnen – wenn man sowieso regelmäßig konsumiert.


So setzt sich der Preis einer Packung Zigaretten zusammen

Ein Großteil des Zigarettenpreises landet beim Staat. Die Steuern machen insgesamt über 61 % des Gesamtpreises aus. Die Zusammensetzung basiert auf drei Hauptbestandteilen:

  • Spezifische Tabaksteuer (2024: 11,15 Cent je Zigarette)

  • Proportionale Steuer (19,84 % des Kleinverkaufspreises)

  • Mehrwertsteuer (19 % vom Nettopreis)

Zusätzlich enthalten sind kleinere Kosten wie Umweltabgaben für die Verpackung. Der sogenannte Wirtschaftsanteil – der Gewinn für Hersteller und Händler – bleibt oft unter 40 %.

Mit steigenden Steuern erhöht sich auch die Preisdynamik: Schon kleine Änderungen im Verkaufspreis führen durch die proportionalen Steuern zu deutlichen Preisaufschlägen. Das Ergebnis: ein kontinuierlich steigender Endpreis.

Lesen Sie auch:  Welcher Discounter hat die besten Haferflocken?

Teuerste und billigste Marken 2025 im Vergleich

Besonders teure Zigaretten sind rar geworden. Früher galt die Davidoff Magnum mit 70 Cent pro Zigarette als Luxusprodukt – sie wird heute jedoch nicht mehr produziert. Aktuell führt Dunhill International Red das Feld an. Im Oktober 2025 lag der Stückpreis bei satten 56,5 Cent.

Auf der anderen Seite gibt es auch günstige Alternativen. Die Las Vegas Blue und Red kosten lediglich rund 28,5 Cent pro Zigarette. Wer sparen möchte, greift also lieber zu No-Name-Marken. Dennoch gilt auch hier: Der Preisunterschied resultiert vor allem aus dem festgelegten Kleinverkaufspreis – steuerlich ist der Spielraum sehr begrenzt.


Zigarettenpreise in Europa: Wo raucht es sich am teuersten?

Im europäischen Vergleich steht Deutschland im Mittelfeld. In Ländern wie den Niederlanden ist Rauchen deutlich teurer – dort kostet eine Packung Zigaretten im Schnitt über 11,10 €. Noch teurer wird es in Norwegen, Irland und Großbritannien. Dort liegt der Preis pro Packung teilweise bei über 13 €.

Am günstigsten sind Zigaretten in Osteuropa, insbesondere in Polen, Bulgarien und Tschechien. Der Preisunterschied führt zu sogenanntem Einkaufstourismus. Besonders grenznahe Regionen profitieren davon.

Land Durchschnittspreis 2025
Deutschland 8,20 €
Niederlande 11,10 €
Polen 4,00 € – 4,50 €
Großbritannien über 13,00 €

Woher stammen die Preisangaben? – Datenbasis & Quellen

Viele Preisangaben im Beitrag beruhen auf Recherchen im Einzelhandel, Online-Shops sowie in Berichten der Zigarettenhersteller. Um Transparenz zu schaffen, lohnt sich ein Blick auf offizielle Quellen: Die genauen Steuerbeträge stammen aus dem Tabaksteuergesetz (§ 2, § 3), veröffentlicht vom Bundesfinanzministerium.

Preisvergleiche nach Marke können über Verbraucherportale wie Stiftung Warentest, Statista oder Verbraucherzentrale.de eingesehen werden. Wer zusätzlich aktuelle Entwicklungen im Blick behalten möchte, findet in Zollmitteilungen und dem Bundesgesetzblatt regelmäßig Updates zu Tabaksteuerreformen. Eine Kombination aus Herstellerangaben, amtlichen Quellen und Marktanalysen erhöht die Aussagekraft der Daten erheblich.

🗺️ Zigarettenpreise in Europa – Vergleich und Tendenzen

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit 8,20 € pro Packung im Mittelfeld. Besonders teuer wird es in Großbritannien (13+ €), Irland und Norwegen – dort ist Rauchen mittlerweile ein Luxusgut. Die Preisgestaltung hängt stark von der nationalen Steuerpolitik ab: Während westeuropäische Länder auf Abschreckung durch hohe Abgaben setzen, halten osteuropäische Staaten wie Bulgarien (unter 3 €) oder Polen (ca. 4,50 €) die Preise niedrig.

Lesen Sie auch:  Dubai-Schokolade kaufen: Die besten Angebote in Deutschland

Diese Unterschiede fördern den Einkaufstourismus, besonders in Grenzregionen. Wer etwa in Görlitz wohnt, spart beim Einkauf in Polen teils 50 %. Langfristig fordert die EU eine stärkere Angleichung – ob das Realität wird, bleibt offen.

📈 Wie entwickeln sich Zigarettenpreise bis 2027?

Die Preisentwicklung bei Zigaretten ist in Deutschland gesetzlich festgelegt – bis mindestens 2026 sind weitere Steuererhöhungen beschlossen. 2025 steigt die spezifische Steuer auf 11,71 Cent, 2026 auf 12,28 Cent je Zigarette. Daraus ergeben sich Preiserhöhungen von ca. 20–30 Cent pro Jahr pro Schachtel.

Auch der Kleinverkaufspreis wird von Herstellern regelmäßig angepasst, um Margen zu sichern. Erste Prognosen deuten darauf hin, dass die 8,50-€-Grenze 2026 im Schnitt überschritten wird. Sollte die Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Tabakkontrolle einführen, könnten zusätzliche Steueranhebungen folgen. Das Ziel: weniger Konsum durch höhere Preise.

💡 Gibt es Alternativen für Raucher, um Kosten zu sparen?

Für viele Konsumenten stellt sich die Frage: Wie kann man trotz steigender Preise Geld sparen? Eine Möglichkeit ist der Umstieg auf No-Name-Marken – diese kosten teils bis zu 3 € weniger pro Stange. Eine weitere Option sind E-Zigaretten oder Tabakerhitzer, die zwar ebenfalls besteuert werden, aber (noch) geringere Preise aufweisen.

Selbstgedrehte Zigaretten können durch günstigeren Feinschnitt eine Ersparnis bringen – allerdings ist der Zeitaufwand höher. Wer nachhaltig sparen will, kommt jedoch nicht an der Rauchentwöhnung vorbei: Programme der Krankenkassen, Apps und Nikotinersatzpräparate werden teilweise sogar bezuschusst. Schon 1 Jahr Rauchstopp kann über 3.000 € Ersparnis bringen.

Fazit: Zigaretten bleiben Luxusprodukt mit Tendenz nach oben

Die Zeiten billiger Zigaretten sind endgültig vorbei. Steigende Steuern, feste Preisvorgaben und kaum Spielraum bei Rabatten machen das Rauchen immer teurer. Wer langfristig sparen will, muss aufhören – oder zumindest bewusster konsumieren. Auch wenn Deutschland preislich noch im Mittelfeld liegt: Die Tendenz zeigt klar nach oben. Wer 2025 noch Vorräte anlegen möchte, sollte sich beeilen.


FAQ – Häufige Fragen rund um Zigarettenpreise

Wie oft wird die Tabaksteuer angepasst?
In Deutschland werden Steuererhöhungen meist im 2-Jahres-Rhythmus geplant – aktuell ist ein Anstieg bis 2026 beschlossen.

Gibt es Rabatte beim Onlinekauf?
Nein. Preisnachlässe auf Tabakprodukte sind gesetzlich verboten. Versandkosten können aber entfallen.

Sind E-Zigaretten steuerlich günstiger?
Teilweise – sie unterliegen einer separaten Steuer, die sich ebenfalls jährlich erhöht, jedoch niedriger ist als bei herkömmlichen Zigaretten.

Wie viel kostet eine Stange Zigaretten 2025?
Etwa 82 € im Durchschnitt – je nach Marke und Packungsgröße kann es leicht abweichen.

Wie viel geht vom Preis an den Staat?
Mehr als 60 % – hauptsächlich durch Tabaksteuer, Mehrwertsteuer und Umweltabgaben.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"