In welcher Abteilung findet man Kadayif im Supermarkt?
Kadayif kaufen bei Edeka, Rewe und Kaufland
Kadayif – auch bekannt als Engelshaar – ist ein traditionelles Dessertprodukt, das zunehmend in deutschen Supermärkten nachgefragt wird. Doch viele fragen sich: In welcher Abteilung finde ich Kadayif eigentlich? Dieser Artikel liefert dir eine klare Übersicht, in welchen Supermarktketten du Kadayif findest, in welchen Abteilungen du suchen solltest und welche Alternativen es gibt, falls dein Markt das Produkt nicht führt. Zudem klären wir Lagerung, Herkunft und Preis – kompakt und verständlich erklärt.

Das Wichtigste zum Kadayif kaufen in Kürze
- Abteilung: Kadayif findest du meist in der Kühltheke, im Tiefkühlregal oder bei internationalen Lebensmitteln.
- Supermärkte: Vor allemtürkische Läden und Feinkostgeschäfte führen Kadayif regelmäßig.
- Kennzeichnung: Achte auf Begriffe wie „Knafeh Teigfäden“, „Taze Kadayif“ oder „Kadaifi“.
- Lagerung: Frisch in den Kühlschrank, tiefgekühlt ins Gefrierfach, gebacken luftdicht verpackt.
- Preis: Zwischen 3–5 € für Teig, bis zu 20 € pro kg für fertiges Gebäck.
Supermärkte und Discounter
Kadayif kaufen bei Edeka: In ausgewählten Edeka-Filialen, besonders in städtischen Gebieten mit internationalem Sortiment, findest du Kadayif im Kühlregal bei Frischteigen oder in der Tiefkühltruhe neben internationalen Backwaren.
Kadayif kaufen bei REWE: Auch REWE bietet Kadayif in einigen Filialen an – meist bei den internationalen Spezialitäten im Kühlregal. Am besten suchst du nach „Knafeh“, „Kadaifi“ oder fragst direkt an der Frischetheke.
Kadayif kaufen bei ALDI: Bei ALDI Süd und Nord ist Kadayif nur sporadisch im Aktionssortiment erhältlich. Es lohnt sich, das Prospekt im Auge zu behalten, besonders zu Feiertagen wie Ramadan.
Kadayif kaufen bei Kaufland und Globus: Diese Märkte führen Kadayif in ausgewählten Regionen. Meist ist er im Tiefkühlregal oder im Feinkostbereich bei orientalischen Spezialitäten zu finden.
Feinkostläden und türkische Geschäfte
Türkische Supermärkte: Die beste Anlaufstelle für Kadayif. Läden wie Eurogida, Bizim, Bolu oder kleinere lokale Anbieter führen Kadayif fast ganzjährig – frisch, tiefgekühlt oder gebacken.
Internationale Feinkostläden: Hier findest du Kadayif häufig in Bio-Qualität oder in Varianten mit Pistazienfüllung. Die Auswahl ist oft größer, insbesondere in Großstädten.
Tipp: Achte auf Produktnamen wie „Taze Kadayif“ (frisch), „Knafeh Teigfäden“ oder „Kataifi“. Auch abgepackte Varianten mit arabischer oder griechischer Beschriftung weisen auf Kadayif hin.
Weitere Hinweise
Kadayif wird häufig in der Zubereitung von Desserts wie Baklava oder Künefe verwendet. Die Bezeichnungen „Kadaifi“, „Taze Kadayif“ oder „Knafeh Teigfäden“ können ebenfalls auf das Produkt hinweisen.
Wo wird Kadayif gelagert?
Kadayif sollte abhängig von seiner Zubereitung und Verpackung gelagert werden:
- Frischer Kadayif: Gehört in den Kühlschrank und ist nur wenige Tage haltbar.
- Tiefgekühlter Kadayif: Hält sich mehrere Monate im Gefrierfach. Nach dem Auftauen sollte er zeitnah verarbeitet werden.
- Gebackener Kadayif: Sollte luftdicht verpackt und kühl gelagert werden – idealerweise bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank, jedoch fern von Feuchtigkeit und Sonne.
Wo kommt Kadayif her?
Kadayif hat seine Ursprünge in der osmanischen Küche, die heute sowohl der türkischen als auch der griechischen Küche zugeordnet wird.
- Es ist ein traditionelles Gebäck, das vor allem in der Türkei, Griechenland, dem Nahen Osten und auf dem Balkan verbreitet ist.
- Die Herstellung und Zubereitung variieren je nach Region, aber die Grundzutaten – hauchdünner Teig, Nüsse und Sirup – bleiben nahezu identisch.
Wie teuer ist Kadayif?
Der Preis für Kadayif hängt von der Art und der Bezugsquelle ab:
- Frischer Kadayif-Teig: In türkischen oder griechischen Supermärkten kostet er zwischen 3 und 5 Euro pro 500 g.
- Fertig gebackener Kadayif: Je nach Qualität und Größe des Gebäckstücks kann der Preis in Bäckereien oder Feinkostläden zwischen 10 und 20 Euro pro Kilogramm liegen.
- Tiefgekühlte Varianten: Diese sind oft günstiger und kosten in der Regel 5 bis 8 Euro pro Packung.
Ist Kadayif türkisch oder griechisch?
Kadayif ist in beiden Küchen tief verwurzelt, stammt jedoch ursprünglich aus der osmanischen Küche.
- In der türkischen Küche ist es ein beliebtes Dessert, das oft mit Pistazien oder Walnüssen gefüllt und mit Sirup übergossen wird.
- Auch in der griechischen Küche ist Kadayif weit verbreitet und wird ähnlich zubereitet, wobei die Füllungen und Siruparten leicht variieren können.
Beide Länder betrachten es als Teil ihrer kulinarischen Tradition, was auf den gemeinsamen osmanischen Ursprung zurückzuführen ist.
2 Rezeptideen mit Kadayif
Rezept 1: Klassischer Kadayif mit Walnüssen
Zutaten:
-
250 g Kadayif-Teig (frisch oder aufgetaut)
-
150 g Butter (geschmolzen)
-
150 g Walnüsse (gehackt)
-
300 g Zucker
-
250 ml Wasser
-
1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
-
Backofen auf 180 °C vorheizen.
-
Kadayif-Teig vorsichtig mit den Fingern auseinanderziehen.
-
Die Hälfte des Teigs in eine gefettete Auflaufform geben.
-
Gehackte Walnüsse gleichmäßig darüberstreuen.
-
Die restliche Teigmenge darüber verteilen und leicht andrücken.
-
Mit geschmolzener Butter großzügig bepinseln.
-
Im Ofen ca. 30–35 Minuten goldbraun backen.
-
In der Zwischenzeit Sirup aus Wasser, Zucker und Zitronensaft aufkochen, ca. 10 Minuten köcheln lassen.
-
Sirup abkühlen lassen und über den heißen Kadayif gießen.
-
Abkühlen lassen, servieren und genießen!
Rezept 2: Künefe – Kadayif mit Käsekern
Zutaten:
-
250 g Kadayif-Teig
-
150 g Mozzarella (oder türkischer Künefe-Käse)
-
100 g Butter
-
250 g Zucker
-
200 ml Wasser
-
1 TL Zitronensaft
-
Optional: Pistazien zum Garnieren
Zubereitung:
-
Kadayif-Teig in kleine Stücke zupfen und mit flüssiger Butter gut vermengen.
-
Die Hälfte in eine beschichtete Pfanne oder runde Form drücken.
-
Käse darauf verteilen, zweite Hälfte des Teigs darübergeben und andrücken.
-
Auf mittlerer Hitze beide Seiten goldbraun anbraten oder in der Pfanne backen.
-
Sirup wie im ersten Rezept zubereiten und abkühlen lassen.
-
Den heißen Künefe mit kaltem Sirup übergießen.
-
Mit gehackten Pistazien garnieren und warm servieren.
Fazit: Kadayif gezielt finden und genießen
Wer gezielt nach Kadayif sucht, wird vor allem in türkischen Supermärkten oder spezialisierten Feinkostläden fündig. In regulären Supermärkten wie REWE oder Edeka lohnt sich der Blick in Kühl- und Tiefkühlbereiche sowie bei internationalen Produkten. Mit etwas Aufmerksamkeit und dem Wissen um alternative Bezeichnungen wie „Knafeh“ oder „Kataifi“ steht dem Genuss dieses orientalischen Klassikers nichts mehr im Weg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Kadayif
Was ist der Unterschied zwischen Kadayif und Künefe?
Kadayif bezeichnet allgemein die feinen Teigfäden, während Künefe ein spezielles Dessert ist, bei dem diese Teigfäden mit einem Käsekern gefüllt und mit Sirup übergossen werden. Künefe wird warm serviert.
Kann man Kadayif einfrieren?
Ja, frischer oder roher Kadayif kann problemlos eingefroren werden. Achte darauf, ihn luftdicht zu verpacken, damit er keine Feuchtigkeit zieht.
Wie lange ist gebackener Kadayif haltbar?
Gebackener Kadayif hält sich luftdicht verpackt etwa 4–5 Tage bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank kann er bis zu einer Woche frisch bleiben.
Ist Kadayif glutenfrei?
Nein, Kadayif besteht aus Weizenmehl und ist somit nicht glutenfrei. Für eine glutenfreie Alternative müsste man auf Reis- oder Maismehlteige ausweichen.
Wo finde ich Kadayif online?
Kadayif kannst du bei Amazon, Türkmarkt.de, Orient Gourmet oder anderen internationalen Lebensmittelläden im Internet bestellen. Achte auf Bewertungen und Versandbedingungen bei Frischware.